Modularer Aufbau
Der Lehrgang umfasst 8 Module. In den Modulen 5-8 werden die erarbeiteten Grundlagen der Module 1-4 angewendet. Die ersten 4 Module sind zirkulär aufgebaut, die Module sind idealerweise in der Reihenfolge zu besuchen. Am Ende jedes Moduls muss ein Kompetenznachweis erbracht werden, welcher 5 Jahre gültig bleibt. Einzelne Module sind individuell buchbar, sofern der Lehrgang nicht ausgebucht ist. Teilnehmende des gesamten Lehrganges haben Vorrang.

Modul 1: Das Tier im Recht und in der Ethik (2 Tage)
Modul 2: Normalverhalten und natürliche Bedürfnisse der Tiere (4 Tage)
Modul 3: Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen (2 Tage)
Modul 4: Tierschutzrelevante Situationen systematisch bearbeiten (6 Tage)
Modul 5: In Tierschutzfragen kompetent beraten (2 Tage)
Modul 6: Wissen zum Tierschutz verständlich vermitteln (6 Tage)
Modul 7: Medien für den Tierschutz effizient nutzen (4 Tage)
Modul 8: Tierschutz-Kampagnen erfolgreich durchführen (6 Tage)
Als Lernform wird auch das Problembasierte Lernen angewendet. Diese Lernform steht für ein selbstbestimmtes und entdeckendes Lernen. Die Lernenden sollen weitgehend selbständig eine Lösung für ein vorgegebenes Problem finden. Sie erhalten die Fähigkeit, ein Thema oder eine Frage zu analysieren, geeignete Informationsquellen zu finden und zu nutzen, um schliesslich Lösungen zu vergleichen, auszuwählen und umzusetzen. Dabei wird der der/die Dozent/in vormals als Tutor/in eingesetzt. Nebst dem Präsenzstudium werden Unterlagen und Pflichtlektüre für das Selbststudium vorgegeben. Es ist von rund 32 Tagen Selbststudium während der zweijährigen Lehrgangsdauer auszugehen.
Kompetenznachweis
Nach jedem Modul wird ein Kompetenznachweis verlangt. Mögliche Mittel dazu sind: Test, Fallstudien, Projektarbeiten, Präsentationen u.a. Für eine weitere Teilnahme am Lehrgang ist das Bestehen des Kompetenznachweises zwingend. Der Kompetenznachweis kann einmal wiederholt werden. Bei Verhinderung kann der Nachweis nachgeholt werden.
Der Kompetenznachweis bleibt 5 Jahre gültig zur Erlangung des Branchenzertifikates.